Gamma3 Stryker
Gamma3 Stryker
Hüftfraktur-
Nagelsystem
Introduction
The Gamma3 Locking Nail System The thread design also offers exceptional
OP-Technik
was developed based on more than grip in the cancellous bone of the
15 years of Gamma Nail experience. femoral head and strong resistance
This is the third generation of Gamma against cut-out.
intramedullary short and long fixation
The 5mm distal locking screws are also
nails.
used in the T2 intramedullary nailing
The evolution of the successful system.
Trochanteric and Long Gamma Nails
A major advantage of the system is the
as well as the Asia Pacific and Japanese
state-of-the-art instrument platform.
versions followed strictly a step-by-step
The instruments are downsized to
enhancement based on the clinical
facilitate a minimally invasive approach
experience of the clinical outcome from
for a minimally invasive surgical
surgeons all over the world.
technique. The instruments are easy to
The newest generation nail, Gamma3, use, and share the same platform as the
is designed to facilitate minimally Stryker intramedullary T2 and S2 nails.
invasive surgery and to help reduce
the OR time to a minimum with the Acknowledgements:
aid of using the state-of-the-art Our thanks are due to the many
instrumentation and an optimized surgeons who supported the develop-
surgical technique. ment of the Gamma3 System, with their
The nails have a proximal diameter of feedback and ideas during worldwide
15.5mm to help minimize the incision panel meetings. They have helped the
length required for minimally invasive Gamma3 System to be what it is today.
surgery. Nevertheless, they offer the Special thanks to the Asian Pacific
same biomechanical strength and cut- Technical Committee, who supported
out resistance as the well established very early the idea of smaller implants
Trochanteric and Long Gamma Nails. for the treatment of proximal femur
The Lag Screw shape has been fractures.
improved, especially in the area of the
thread and the cutting flutes at the tip of
the screw. This design offers exceptional
cutting behavior during Lag Screw
insertion, providing very low insertion
torque.
4
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
Gamma3
Hüftfraktur-Nagelsystem
Inhalt
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 U-Blade-Schenkelhalsschraube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2. Indikationen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . 4 Einsetzen und Platzieren der
U-Blade-Schenkelhalsschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
3. MRT-Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einsetzen der U-Blade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
4. Implantat und Instrumentendesign . . . . . . . . . . . . . 7 Insertion der Endkappe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Verriegelungsbolzeninsertion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
5. OP-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Präoperative Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Distales Zielsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Optionen zur Patientenlagerung und
Distale Verriegelungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Frakturreposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Funktionsprüfung und Montage
Spezielle Repositionstechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
vor der Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Inzision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Anterior-posteriore Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Einstiegspunkt & Öffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Distale Verriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Vorbereitung des Markkanals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
C-Arm-Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Lange Nagellänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
C-Arm-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Zusammenbau von proximalem Zielgerät und
Anpassung der Hülse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Implantat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Bohren und Verriegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Nagelinsertion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Abschließende Positionierung des Nagels . . . . . . . . . .29
Distale Schraubenverriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Implantatpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Trochanternägel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Implantatpositionierung mit One-Shot-Device . . . . . . . . . .31
Lange Nägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
K-Draht-Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Freihandtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Fragment-Kontrollklemme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Insertion der Endkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Montage und Einsetzen der Hülse . . . . . . . . . . . . . . . .34
Postoperative Nachsorge und Rehabilitation . . . . . . . . . . .61
K-Draht-Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Extraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Entfernen des Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Herausziehen der U-Blade Schenkelhalsschraube. . . .63
Einsetzen und Platzieren der Schenkelhalsschraube . . . . .36
Alternative U-Blade-Extraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Kompression/Apposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Einleitung
Distale Verriegelungsschraube
Abb. 1
3
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
4
GEFAHR
5
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
MRT-Sicherheitsinformationen
MRT-Sicherheitsinformationen (Ti):
Nicht klinische Tests haben ergeben, dass das Gamma3- Die Temperatur des Gamma3-Nagelsystems aus Edelstahl
Nagelsystem aus Titan bedingt MRT-sicher ist. Ein sicheres GEFAHR
steigt unter den zuvor beschriebenen Scanbedingungen
Scannen des Patienten ist in einem MRT-System möglich, nach einem 15-minütigen kontinuierlichen Scanvorgang für
das folgende Bedingungen erfüllt: gewöhnlich um weniger als 6,9 °C an.
• Statisches Magnetfeld von 1,5 oder 3,0 Tesla
In nicht klinischen Tests erstreckt sich das von dem Gerät
• Maximales räumliches Gradienten-Magnetfeld von WARNUNG
erzeugte Bildartefakt ab dem Gamma3-Nagelsystem aus
3000 Gauß/cm (30 T/m) Edelstahl auf ungefähr 79 mm, wenn die Bildgebung mit
• Maximale, vom MRT-System ausgegebene und über den einer Gradienten-Echo-Sequenz und einem 1,5-T-MRT-System
durchgeführt wird.
(SAR) von 2 W/kg (normaler Betriebsmodus)
• Beschränkung der Scandauer: maximal 15 Minuten ACHTUNG
kontinuierliche HF (eine Sequenz oder Serie/Scan ohne
Die angegebenen Informationen zur MRT-
Unterbrechungen), gefolgt von einer Wartezeit von
Sicherheit basieren auf Tests, die keine
15 Minuten, wenn diese Grenze erreicht ist.
Zusatzgeräte beinhalteten. Falls zusätzliche
Die Temperatur des Gamma3-Nagelsystems aus Titan steigt Komponenten (d. h. Platten, Schrauben, Drähte,
GEFAHR
unter den zuvor beschriebenen Scanbedingungen nach einem HINWEIS
usw.) in der Nähe des Gamma3-Nagelsystems
15-minütigen kontinuierlichen Scanvorgang für gewöhnlich aus Edelstahl vorhanden sind, könnte dies zu
um weniger als 6,9 °C an. zusätzlichen MRT-Auswirkungen führen und die
angegebenen Informationen sind möglicherweise
In nicht klinischen Tests erstreckt sich das von dem Gerät
nicht zutreffend.
WARNUNG
erzeugte Bildartefakt ab dem Gamma3-Nagelsystem aus
Titan auf ungefähr 28 mm, wenn die Bildgebung mit einer
Gradienten-Echo-Sequenz und einem 1,5-T-MRT-System
durchgeführt wird.
ACHTUNG
Die angegebenen Informationen zur MRT-Sicherheit
basieren auf Tests, die keine Zusatzgeräte
beinhalteten. Falls zusätzliche Komponenten (d. h.
Platten, Schrauben, Drähte, usw.) in der Nähe des
HINWEIS
Gamma3-Nagelsystems aus Titan vorhanden sind,
könnte dies zu zusätzlichen MRT-Auswirkungen
führen und die angegebenen Informationen sind
möglicherweise nicht zutreffend.
MRT-Sicherheitsinformationen (StSt):
Nicht klinische Tests haben ergeben, dass das Gamma3-
Nagelsystem aus Edelstahl bedingt MRT-sicher ist. Ein
sicheres Scannen des Patienten ist in einem MRT-System
möglich, das folgende Bedingungen erfüllt:
• Statisches Magnetfeld von 1,5 oder 3,0 Tesla
• Maximales räumliches Gradienten-Magnetfeld von
2000 Gauß/cm (20 T/m)
• Maximale, vom MRT-System ausgegebene und über den
Ø 15,5 mm
170-mm-Nagel: 10 mm
180-mm-Nagel: 11 mm
200-mm-Nagel: 11 mm, 12 mm
Zur
Dynamisierung
diese Schraube
entfernen
Abb. 2
7
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
Zur
Dynamisierung oder
diese Schraube
Abb. 3 entfernen
Die Schenkelhalsschraube ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: Gamma3-Schenkelhalsschraube (Abb. 4) und
Gamma3-U-Blade-Schenkelhalsschraube (Abb. 5a und 5b). Beide sind in Längen von 70 bis 130 mm in Schritten von 5 mm
erhältlich. Der Durchmesser aller Schenkelhalsschrauben beträgt 10,5 mm. Die Gamma3 U-Blade-Schenkelhalsschraube bietet
zusätzliche Rotationsstabilität und Fixierungsleistung*.
Abb. 4 Abb. 5a
Abb. 5b
Abb. 5c
* Born et al. Hip Screw Migration Testing: First Results for Hip Screws and Helical Blades
utilizing a new oscillating Test Method. J Orthop Res. 2011 May;29(5):760–6.
9
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
Abb. 6b
Abb. 7
10
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
5 mm 7 mm
Abb. 8
Endkappe
0 mm 5 mm 10 mm
Die Endkappe dient zum proximalen Schließen des Nagels, um
das Einwachsen von Knochen zu verhindern. Sie ist in drei
verschiedenen Größen erhältlich: 0 mm, 5 mm, 10 mm.
Siehe Abb. 9.
Abb. 9
Fragment-Kontrollklemme
Halteclip
Hebelarm
Das distale Zielsystem (Abb. 11) dient zum Verriegeln langer Nägel im Gegensatz zur herkömmlichen Methode der
Freihandverriegelung. Lange Nägel passen sich der anatomischen Form des Femurs an. Das distale Zielsystem ermöglicht
die Einstellung der Position der A-P-Hülse und ermöglicht eine geführte Verriegelung.
Pinpositionierungslöcher
Aufbewahrungsfach für
den Fixationsbolzen
Fixationshebel
Justiervorrichtung
Fixationsbolzen
Ausrichtungsanzeige
Gewebeschutzhülse,
lang
Justiervorrichtung
Justierschraube
Bohrhülse, lang
Justiervorrichtungshebel
Positionierungspins
Trokar, lang
Abb. 11 Ziellöcher
12
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-
Technik
13
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Präoperative Planung
Während der präoperativen Planung
können Röntgenschablonen verwendet
werden, um das richtige Implantat
und den optimalen Nagelwinkel
auszuwählen. Diese Schablonen zeigen
die wahre Implantat-Größe bei einer
Vergrößerung von 15 % in der Ansicht
von vorne nach hinten (Abb. 12,
Abb. 13, Abb. 14, Abb. 15).
Die Röntgenaufnahmen sollten
mit dieser Vergrößerung (15 %)
aufgenommen werden, um ein optimales
chirurgisches Ergebnis zu erzielen.
Wenn eine präzise anatomische
Reposition erreicht wurde, kann das
Röntgenbild von der frakturierten
Hüfte oder von der kontralateralen Seite
aufgenommen werden. Ein genauer Abb. 13
Hals-Schaft-Winkel kann nur gemessen Gamma3 Trochanternagel
werden, wenn die Röntgenprojektion an 200 Röntgenschablone,
die anatomische Anteversion angepasst (Best.-Nr. 1320-0003)
ist. Diese Projektion kann erreicht Abb. 12
werden, indem der Röntgenstrahl Röntgenaufnahme in A-P-Projektion, mit
um 90° von einem echten Seitenbild* Implantatschablone
eingestellt wird. Alternativ kann
der Schenkelhalswinkel, d. h., der
Winkel zwischen der Mittelachse des
Femurschafts und der Mittelachse des
Femurhalses, mit einem Goniometer
gemessen werden.
Wenn die Röntgenschablonen zeigen,
dass das Implantat nicht für die
GEFAHR
Knochenanatomie passt, sollte eine
andere Implantatlösung in Betracht
gezogen werden.
WARNUNG
Stellen Sie bei Verwendung dieser
Schablonen sicher, dass das
Hüftgelenk genau ausgerichtet
ist. Die Schablonenvergrößerung
beträgt 15 %. Alle Bemaßungen
ACHTUNG
(Nagelwinkel und Implantatgröße),
die anhand dieser Schablonen
gewählt werden, müssen
während der Operation überprüft
werden, um die Richtigkeit der Abb. 14
HINWEIS
Implantatwahl sicherzustellen. Gamma3 Trochanternagel
180 Röntgenschablone,
Stryker Imaging bietet zudem (Best.-Nr. 1320-0002)
alternativ den Advanced Case Plan mit
digitaler Schablone für das Gamma3
System an. Abb. 15
Gamma3 Nagel lang
* Echtes Seitenbild: Die Schenkelhalsachse verläuft parallel zur proximalen Diaphyse R2.0 Röntgenschablone,
(Best.-Nr. 1320-0005)
14
GEFAHR
OP-Technik
ACHTUNG
Vor dem Einsetzen des Nagels
muss die Baugruppe aus
Implantat und Instrument
überprüft werden. Stellen Sie
sicher,HINWEIS
dass der Hülsenwinkel
dem gewählten Nagelwinkel
entspricht, z. B. muss für einen
Nagelwinkel von 125° auf der
Schnellverschlusshülse die
125°-Position eingestellt sein
und die distale Hülse entspricht
je nach Bedarf entweder
der „dynamischen“ oder der
„statischen“ Verriegelung.
Patientenpositionierung
Der Patient wird in der Regel in Rückenlage
auf dem Frakturtisch gelagert (siehe Abb. 16). Abb. 16
Die geschlossene Reposition der Fraktur
wird empfohlen. Die Reposition sollte so
anatomisch wie möglich sein. Wenn dies in
einem geschlossenen Verfahren nicht möglich
ist, ist möglicherweise eine offene Reposition
erforderlich.
Positionieren Sie den Bildverstärker wie in
Abb. 17 dargestellt, um sowohl anterior-
posteriore (A-P) als auch mediolaterale
(M-L) Projektionen der betroffenen
Trochanterregion des Femurs zu erhalten.
Zentrieren Sie die Rotationsachse des C-Arms
auf dem Schenkelhals des betroffenen Femurs.
Es muss sichergestellt werden, dass während
des Eingriffs sowohl das distale als auch das
proximale Ende des Nagels ohne Behinderung
durch den Zugtisch dargestellt werden kann.
Frakturreposition
Das nicht betroffene Bein wird so weit
wie möglich abduziert, um Platz für den
Bildverstärker zu schaffen (Abb. 17). Zug
wird auf die Fraktur angewendet, dabei
muss das Bein gerade gehalten werden.
Die Beine können gespreizt werden,
wenn eine Abduktion nicht möglich ist.
Unter Beibehaltung des Zugs kann eine
Innenrotation von 10–15 Grad zur vollständigen
Frakturreposition beitragen (Abb. 18).
Der Patient wird anschließend vorbereitet Abb. 17
und gemäß dem Standardverfahren für die
GEFAHR
Femurnagelung mit sterilen Tüchern abgedeckt.
Beim Positionieren der Tücher muss
berücksichtigt werden, dass die Inzision
2–3 cm proximal zum Trochanter major erfolgt.
WARNUNG
Die Reposition sollte so
anatomisch wie möglich sein.
Wenn dies nicht möglich ist,
sollte die Reposition zumindest
in einer Ebene erreicht werden.
ACHTUNG
Die Reposition in der anderen
Ebene kann während der
Abb. 18
Insertion mit dem Gamma3-
Nagel hergestellt werden.
15
HINWEIS
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Spezielle Repositionstechniken
Für besondere Situationen
wurden Spezialtechniken für die
Frakturreposition entwickelt, die
nachfolgend erklärt werden.
Technik 1: Steinmann-Nagel
Bei besonders schwierig zu
reponierenden Frakturen kann ein
steriler transkonkylärer Steinmann-
Nagel verwendet werden. Der
Nagel wird mit einem verstellbaren,
hufeisenförmigen Bügel direkt am
Technik 2: Rumpfrotation
Zug wird auf die Fraktur angewendet,
dabei muss das Bein gerade gehalten
werden. Um diese Falschausrichtung
zu beheben, wird der Rumpf auf
die entgegengesetzte Seite verlagert
Abb. 19
ein großes Tuch in Position gehalten
(Abb. 20). Hierdurch wird der Musculus
gluteus medius gespannt und der
Musculus psoas entspannt. Das
proximale Fragment wird dabei nach
außen gedreht und ausgerichtet und
der Trochanter major zur einfacheren
Einführung des Nagels freigelegt.
Abb. 20
16
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Technik 3: Universal-Stange
GEFAHR
Subtrochantäre Frakturen können
nicht immer bei Lagerung mit lateraler
Projektion reponiert werden, weil
das proximale Fragment durch den
Lendenmuskel nach vorn gezogen wird.
WARNUNG
Mithilfe der Universal-Stange und dem
Repositionslöffel kann das Fragment
während des Eingriffs reponiert werden
(Abb. 21).
ACHTUNG
Bei der Insertion des Implantats
muss darauf geachtet werden,
dass sich das proximale
Abb. 21
Fragment nicht dreht.
HINWEIS
Technik 4: Repositionsspatel
Der Repositionsspatel kann die
Frakturreposition unterstützen.
Er sollte durch die Inzision eingeführt
„Schenkelhalsschraubeninsertion“
Abb. 22b
17
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Inzision
Inzisionen können auf unterschiedliche
Weise ausgeführt werden. Zwei
Alternativen werden nachfolgend
beschrieben.
Alternative 1:
Die Spitze des Trochanter major wird
ertastet (Abb. 23), und eine etwa 2 cm
lange horizontale Hautinzision wird
vom Trochanter major in Richtung des
Beckenkamms ausgeführt (je nach Body
Mass Index des Patienten) und ungefähr Abb. 23
2 bis 3 cm in Richtung des Beckenkamms
verlängert (Abb. 24). Je nach Body Mass
Index (BMI) des Patienten muss die
Inzision möglicherweise länger sein.
Eine kleine Inzision wird durch die
Oberschenkelfaszie ausgeführt, um den
Gesäßmuskel ca. 1 bis 2 cm unmittelbar
über der Spitze des Trochanter major
zu teilen und die Hüfte freizulegen.
Ein selbsthaltender Retraktor oder eine
Gewebeschutzhülse kann eingebracht
werden.
Abb. 24
Alternative 2:
Ein langer und dünner Metallstab
(z. B. Schrauben-Tiefenmessgerät, lang)
wird an der Seite des Beins platziert.
Vergewissern Sie sich anhand des
Bildverstärkers in der M-L-Perspektive
(Abb. 25), dass der Metallstab entlang
des Knochens in der Mitte des
proximalen Teils des Femurkanals
positioniert ist und die gewünschte
Eintrittsstelle passiert (Abb. 26). Auf
der Haut wird eine Linie gezeichnet
(Abb. 27).
Abb. 25
Abb. 26 Abb. 27
18
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Der C-Bogen wird ca. 90° gedreht, um
ein A-P-Bild der Spitze des Trochanters
zu erhalten. Dabei wird der Metallstab
wie in den Abbildungen 28 und 29
gezeigt verwendet.
Abb. 28
Abb. 31
Abb. 32
19
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Eintrittsstelle
Alternative 1: Raspelpfriem
GEFAHR
Der optionale Raspelpfriem kombiniert
die Funktion der Raspel und des
Pfriems und wird zur Vorbereitung
des proximalen Femurs für den
WARNUNG
Gamma3-Nagel verwendet. Er kann
möglicherweise eingesetzt werden, um
die Kavität des proximalen Femurs ohne
weiteres Bohren zu eröffnen (Abb. 36). Abb. 35
ACHTUNG
Während des Eröffnens des
Eintrittspunkts mit dem
Pfriem oder Raspelpfriem
kann eine feste Kortikalis die
SpitzeHINWEIS
des Pfriems blockieren.
Durch die Pfrieme kann ein
Stopfen eingesetzt werden,
um das Eindringen von
Knochentrümmern in die
Kanülierung des Pfriemschafts
zu vermeiden. Abb. 36
20
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Optimierung der Eintrittsstelle
Die Position des K-Drahts kann mit
einem zweiten K-Draht in Kombination
mit dem Multitrokar korrigiert
werden (Abb. 37). Vier exzentrische
Löcher bieten Korrekturen mit
unterschiedlichen Offsets im Bereich Multitrokar
von 4,0 bis 5,5 mm vom Mittelloch.
Die Abmessungen sind durch die
Markierungen auf dem Multitrokar
(Abb. 38) angegeben.
Wenn das Öffnen mit dem gebogenen
Pfriem durchgeführt wird, wird die
Einheit aus konischem Fräsertrokar
oder Multitrokar und konischer
Fräserhülse über den 3-mm-
GEFAHR
Führungsspieß eingeführt (verwenden
Sie das Mittelloch, wenn der
Multitrokar verwendet wird).
Konische Fräserhülse
WARNUNG
K-Drähte sind nicht
zur Wiederverwendung
bestimmt. Es handelt sich um
Einmalprodukte. K-Drähte
können während chirurgischer
ACHTUNG
Eingriffe beschädigt werden
oder sich verbiegen. Wenn ein
K-Draht wiederverwendet
wird, kann er in den
kanülierten Vorrichtungen
HINWEIS
eingeklemmt und während
der nachfolgenden Schritte
des Eingriffs in das Becken 3-mm-Füh-
rungsspieß oder
vorgeschoben werden.
3,2-mm-K-Draht
Dadurch können große
Blutgefäße beschädigt oder
andere schwere Verletzungen
verursacht werden.
Abb. 37 Abb. 38
21
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Vorbereitung des Markkanals
Das Gamma3-System umfasst
vier Optionen zur Vorbereitung
des Markkanals. Diese Optionen
werden nachfolgend beschrieben.
Wenn die Gamma3-Trochanternägel
verwendet werden, ist das Fräsen des
subtrochantären und diaphysären
Bereichs der Femurkavität
möglicherweise nicht erforderlich,
insbesondere bei älteren Patienten
mit breiten Knochenmarkkanälen.
22
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Alternative 2: Eröffnungsfräser
Mit dem Eröffnungsfräser kann der
proximale Kanal des Trochanters mit T-Griff
nur einem Bohrschritt vorbereitet
werden (Abb. 42).
Der Eröffnungsfräser wird mit dem
T-Griff verbunden und über einen
Führungsspieß oder K-Draht zur Spitze
GEFAHR
des Trochanters geschoben. Mit sanften
Dreh- und Druckbewegungen bereitet
der konische Fräser den Kanal für den
proximalen Teil des Gamma3-Nagels
vor. Der Eröffnungsfräser stoppt,
wenn die WARNUNG
richtige Tiefe erreicht ist. Eröffnungsfräser
Wenn ein 3,2-mm-K-Draht verwendet
wurde, sollte dieser jetzt durch einen
Führungsspieß ersetzt werden.
ACHTUNG
Der Eröffnungsfräser verfügt
über vordere und seitliche
Schneidflächen und muss mit
großer Vorsicht verwendet
HINWEIS
werden, damit die scharfen
Kanten des Fräsers nicht
versehentlich den intakten
Knochen beschädigen.
Konische Fräserhülse
3-mm-
Führungsspieß
oder 3,2-mm-
K-Draht
Abb. 42
23
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Alternative 3: Kanülierte
Schneidezange
Die kanülierte Schneidezange kann
verwendet werden, um den proximalen Kanülierte Schneidezange
Kanal des Trochanters ohne Fräsen
vorzubereiten. Das Instrument wurde
für die einfache Entnahme von
Knochentransplantat entwickelt, das
bei schwierigen Heilungsbedingungen
eingesetzt werden kann.
GEFAHR
Ein 4,0-mm-Führungspin wird durch
die Spitze des Trochanters geschoben.
Die kanülierte Schneidezange wird
über den Führungspin bis zur Spitze
des Trochanters geschoben. Mit
WARNUNG
sanften Dreh- und Druckbewegungen
wird der Kanal für den proximalen Hülse für kanülierte Schneidezange
Teil des Gamma3-Nagels vorbereitet.
Siehe Abb. 43 und Abb. 44.
ACHTUNG
Eröffnen Sie die Kortikalis bei
Verwendung der kanülierten
Schneidezange nicht mit dem
Pfriem, da dieser in der Regel
HINWEIS
Bohrungen von über 4,0 mm
Durchmesser erzeugt. Der
4,0-mm-Führungspin erfordert
Knochenstabilität, damit die
kanülierte Schneidezange
optimal schneiden kann.
Abb. 43
Abb. 44
24
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Alternative 4: Kronenbohrer
Der Kronenbohrer kann verwendet werden,
um den proximalen Kanal des Trochanters
vorzubereiten. Es wurde entwickelt, um
Fragmentdistraktion an der Eintrittsöffnung T-Griff
zu verhindern und eine einfache Entnahme
GEFAHR
von Knochentransplantat zu ermöglichen,
das bei schwierigen Heilungsbedingungen
eingesetzt werden sein kann.
Sobald der Eintrittspunkt ermittelt wurde,
führen Sie den K-Draht mit Unterlegscheibe
WARNUNG
mithilfe des Führungsspießgriffs durch eine
kleine Inzision ein, bis die Unterlegscheibe
Kronenbohrer
ACHTUNG
Eröffnen Sie die Kortikalis bei
Verwendung des Kronenbohrers
nicht mit dem Pfriem, da
dieser eine Bohrung von über
3,2 mm Durchmesser erzeugt.
HINWEIS
Der 3,2-mm-K-Draht erfordert
Knochenstabilität, damit der
GEFAHR
Kronenbohrer optimal schneidet.
ACHTUNG
Wenn der Kronenbohrer mit einem
Antriebswerkzeug betrieben wird,
muss auf die Position des K-Drahts
besonders geachtet werden. Der
Kronenbohrer verfügt über vordere
HINWEIS
und seitliche Schneidflächen
K-Draht mit
Unterlegscheibe
und muss mit großer Vorsicht
verwendet werden, damit die
scharfen Kanten des Fräsers nicht
versehentlich intakten Knochen
anbohren. Abb. 45 Abb. 46
Lange Nagellänge
Das Führungsspießlineal über dem
Führungsspieß auf dem Knochen platzieren.
Das Ende des Führungsspießes gibt die Länge
zwischen der Spitze des Führungsspießes
und der Spitze des Führungsspießlineals
(auf dem Knochen platziert) an, um die
geeignete Nagellänge auszuwählen. Stellen
Das Ende des Führungsspießlineals ist der
Sie sicher, dass die Markierungen der
Bezugspunkt für die Messung. Abb. 47
korrekten Führungsspießlänge entsprechen.
Siehe Abb. 47.
25
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Zusammenbau von proximalem Ansatzstab mit Gewinde
Zielgerät und Implantat
26
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
2. Montage des Zielgeräts und des
Gamma3-Nagels
Kugelkopf-Schraubendreher
Der ausgewählte Gamma3-Nagel
wird nun GEFAHR
mit dem Zielgerät
zusammengesetzt (Abb. 49).
Stellen Sie sicher, dass die
Zielgerätepins in die entsprechenden
Aussparungen des proximalen Teils des
WARNUNG
Nagels eingeführt sind. Fixieren Sie
die Baugruppe unter Verwendung des
Kugelkopf-Schraubendrehers mit der
Nagelhalteschraube.
Plus Nagelhalteschraube
ACHTUNG
Die Nagelhalteschraube
muss mit dem Kugelkopf-
Schraubendreher fest
angezogen werden, damit Nagelhalteschraube
HINWEIS
sie sich während der
Nagelinsertion nicht lockert. Zielgerät, Ansatzstab
mit Gewinde
Überprüfen Sie vor dem Einsetzen des
Nagels die folgenden Funktionen des
Zielgeräts (Abb. 50): Zielgerät,
Gamma3 Plus
1. Führungshülse für
Schenkelhalsschraube auf
ausgewählten Nagelwinkel
eingestellt.
2. Distale Verriegelungsposition
der Gewebeschutzhülse
stimmt mit der erforderlichen
„statischen“ oder „dynamischen“
Verriegelungsposition überein.
Gamma3
Nagel lang
Gamma3
Trochanternagel
Abb. 49
27
GEFAHR
WARNUNG
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
ACHTUNG
Vor dem Einsetzen des Nagels
muss die Baugruppe aus
Implantat und Instrument
überprüft werden. Stellen Sie
sicher,HINWEIS
dass der Hülsenwinkel
dem gewählten Nagelwinkel
entspricht, z. B. muss für
einen Nagelwinkel von 125°
auf der Schnellverschlusshülse
die 125°-Position eingestellt
sein und die distale Hülse
entspricht je nach Bedarf
entweder der „dynamischen“
oder der „statischen“
Verriegelung.
Führungshülse für
Schenkelhalsschraube
Gewebeschutzhülse, Abb. 50
lang
28
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Nagelinsertion
Der Nagel wird durch die Eintrittsstelle
an der Frakturstelle vorbei bis zur
entsprechenden Tiefe vorgeschoben
(Abb. 51).
Wenn Sie dabei auf dichten Knochen
GEFAHR
stoßen, prüfen Sie zunächst erneut,
ob ausreichend gebohrt wurde.
Anschließend kann ggf. der Schlagdorn
(oder der kanülierte Impaktor bei
Verwendung von Gamma3 Plus;
WARNUNG
Abb. 53) am Zielgerät angebracht
und der Nagel vorsichtig mit dem Abb. 51
Schlitzhammer weiter vorgetrieben
werden (Abb. 52).
ACHTUNG
Auf das Zielgerät darf nicht
geschlagen werden, da es
brechen oder verformt werden
könnte. Schlagdorn Universal-
HINWEIS Stange
GEFAHR
Der Nagel muss sanft,
Abb. 52
ohne übermäßige Kraft
vorgeschoben werden. Wenn
Schlitzhammer
der Widerstand zu groß ist,
WARNUNG
sollte der Nagel entfernt und
nachgefräst werden.
Abb. 53
29
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Implantatpositionierung
Die korrekte Tiefe und Rotation bei
der Nageleinführung gewährleisten
eine optimale Platzierung der
Schenkelhalsschraube im Femurkopf. Ziel
ist es, die Schenkelhalsschraube in der
A-P-Projektion entweder zentral oder leicht
inferior zum Mittelpunkt des Femurkopfes
und in der lateralen Projektion zentral zu
positionieren, damit die Lastübertragung
auf die Schenkelhalsschraube bestmöglich
erfolgt. Der ADAPT für Gamma3-System
von Stryker kann zur Unterstützung
der Implantatpositionierung verwendet
werden. Weitere Informationen erhalten
Sie vom Stryker Außendienstmitarbeiter,
Beschreibung. Abb. 54
Platzieren Sie die Führungshülse der
Schenkelhalsschraube bis auf Hautebene
und akquirieren Sie ein A-P-Röntgenbild.
Mithilfe der Hülse kann die optimale
Nageleinführungstiefe bestimmt werden
(Abb. 54).
Wenn Sie mit der Nageltiefe zufrieden sind,
drehen Sie den C-Arm in die laterale Position
und akquirieren Sie ein Röntgenbild. Ein
echtes laterales Bild kann erzielt werden,
indem die Schenkelhalsachse parallel zur
proximalen Diaphyse ausgerichtet wird. Abb. 55
Dies kann entweder durch Neigen des
Frakturtisches oder durch Drehen des
C-Arms in die korrekte Position erfolgen.
Drehen Sie das Zielgerät, bis die Achse
von Zielgerät und Nagel kollinear mit der
Schenkelhalsachse ist (Abb. 55).
Im lateralen Röntgenbild können die
geschlossene Röhrenklemme und
der U-Draht verwendet werden,
um die Rotationsausrichtung und
Projektion der Position von K-Draht und
Schenkelhalsschraube zu erleichtern Abb. 56
(Abb. 56). Die Gamma3 Geschlossene
Röhrenklemme und der ADAPT Clip sind
nicht mit dem Gamma3 Plus-Zielgerät
kompatibel. Der U-Draht kann jedoch
weiterhin verwendet werden, indem dieser
durch die Öffnungen im Plus-Zielgerät
eingeführt wird (Abb. 57).
Die geschlossene Röhrenklemme wird
auf dem Zielgerät befestigt, indem die
Flansche zusammengedrückt werden und
die Klemme auf dem Zielgerät platziert
wird. Schieben Sie die Klemme medial,
um sie am Zielgerät zu sichern. Weitere
„Alternative: Verriegelungsbolzeninsertion
mit geschlossener Gamma3-Röhrenklemme
und ADAPT Clip“. Der U-Draht wird durch
die Öffnungen in der Klemme eingeführt.
Zur korrekten Platzierung von K-Draht
und Schenkelhalsschraube müssen sich die Abb. 57
Drähte überlappen, damit nur ein Draht
sichtbar ist (Abb. 56).
30
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Implantatpositionierung
mit One-Shot-Device
Alternativ kann das One-Shot-
Device verwendet werden, um
durch symmetrische Ausrichtung
der Metallmarkierungen des
One-Shot-Device die Position der
Schenkelhalsschraube sowohl in der
A-P- als auch in der lateralen Projektion
vorherzusagen. So setzen Sie das One-
Shot-Device zusammen:
1. Schieben Sie die Führungshülse der
Schenkelhalsschraube durch das
Zielgerät bis auf Hautebene.
2. Arretieren Sie das One-Shot-Device
am Schaft der Führungshülse der
Schenkelhalsschraube mit dem
Wäscheklammermechanismus,
bevor die Hautinzision durchgeführt
wird (Abb. 58).
3. Drehen Sie das One-Shot-Device
unter Röntgenkontrolle (A-P-
Projektion), bis die gepunktete Abb. 58
Positionierung für Nageltiefe
Mittellinie in der Mitte der
Schenkelhalsschraubenöffnung
und zwischen den durchgezogenen Korrigieren Sie die Korrekte Position
Linien projiziert wird. Passen Sie die Position der der Schenkelhalsschraube
Schenkelhalsschraube in lateraler
Nageleinführungstiefe an, bis die
in der A-P- Projektion
Markierungen am One-Shot-Device Projektion (Mitte des
in der Mitte des Schenkelhalses oder (Mitte des Schenkelhalses)
leicht inferior liegen (Abb. 59). Schenkelhalses
oder leicht
4. Drehen Sie den C-Arm und das One-
inferior).
Shot-Device in eine laterale Position
(Abb. 61).
5. Unabhängig von der Ausrichtung
von C-Arm und One-Shot-
Device sollte der erste Schritt A -P-Projektion Abb. 59 Laterale Projektion Abb. 60
darin bestehen, den Nagel und
das Zielgerät auf die Ebene
der Anteversion zu drehen.
Drehen Sie das Zielgerät, bis die
durchgezogenen Linien parallel
zur Schenkelhalsachse sind.
6. Dann wird das One-Shot-Device
gedreht, bis die gepunktete
Mittellinie symmetrisch zwischen
den durchgezogenen Linien
ausgerichtet ist. Eine optimale
Position der Schenkelhalsschraube
ist erreicht, wenn die gepunktete
Mittellinie in der Mitte des
Femurkopfes erscheint (Abb. 60).
31
GEFAHR
WARNUNG
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
ACHTUNG
Bevor Sie fortfahren, vergewissern
Sie sich, dass der zuvor für
den flexiblen Fräser und die
Nagelinsertion verwendete
Führungsspieß entfernt wurde.
HINWEIS
K-Draht-Positionierung
Bis zum Abschluss der nächsten Phase kann
das Zielgerät von einem Assistenten gehalten
werden, damit das Gewicht des Zielgeräts nicht Abb. 62
zur externen Rotation des Nagels führt.
Als eine optionale Lösung kann, um die Insertion
der Hülsenkombination zu erleichtern, vor
Verwendung der Bohrführungshülse für die
Schenkelhalsschraube optional der Paddel-
Trokar verwendet werden. Setzen Sie die
Führungshülse für die Schenkelhalsschraube mit
dem Paddel-Trokar zusammen und führen Sie
beides durch das Zielgerät bis auf Hautebene ein.
Führen Sie die Hautinzision bis auf den Knochen
aus. Führen Sie Trokar und Führungshülse
durch die Inzision. Wenn sich die Spitze des
Paddel-Trokars in der Oberschenkelfaszie Abb. 63
verfängt, drehen Sie den Trokar von Hand. Auf
ACHTUNG
Bevor Sie fortfahren, vergewissern
Sie sich, dass die Nagelhalteschraube
noch immer fest angezogen ist.
HINWEIS
Abb. 66
Abb. 65
32
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Wenn sich die Spitze der
Führungshülsenkombination auf der lateralen
WARNUNG
• Das Vorbohren ermöglicht das K-Draht-Hülse
Eröffnen der lateralen Kortikalis
zur Einführung des K-Drahts. Das
Vorbohren trägt zur Vermeidung
eines möglichen Verrutschens Bohrführungshülse für die
des K-Drahts auf der Kortikalis
bei undACHTUNG
vermeidet das Verbiegen
Schenkelhalsschraube
innerhalb des Femurkopfes. Das K-Draht-Positionierung Abb. 68
Bohren der Schenkelhalsschraube
ohne Nagelkontakt wird dadurch
erleichtert.
• Kontrollieren Sie die K-Draht-
HINWEIS
Position mit dem Bildverstärker
in den Projektionen anterior-
posterior und mediolateral (siehe
Abb. 69), um sicherzustellen,
dass der K-Draht nicht verbogen
wurde.
• Falls der Nagel während des
Bohrens der Schenkelhalsschraube <10 mm
beschädigt wird, kann sich
die Ermüdungsfestigkeit des
Implantats verringern, was zu
einem Bruch des Nagels führen
kann.
• K-Drähte sind nicht zur
Wiederverwendung bestimmt. Es
handelt sich um Einmalprodukte.
K-Drähte können während
chirurgischer Eingriffe beschädigt
werden oder sich verbiegen. Wenn
ein K-Draht wiederverwendet
wird, kann er in den kanülierten
Vorrichtungen eingeklemmt
und während der nachfolgenden
Schritte des Eingriffs in das
Becken vorgeschoben werden.
Dadurch können große Blutgefäße K-Draht-Positionierung Abb. 69
beschädigt oder andere schwere
Verletzungen verursacht werden.
33
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Fragment-Kontrollklemme
Die Fragment-Kontrollklemme kann
dazu beitragen, beim Fräsen und
Einbringen der Schenkelhalsschraube
Zusammenbau
Montieren Sie die Fragment-
Kontrollklemme mit dem
geöffneten Hebelarm auf der
eingesetzten Führungshülse für die
Schenkelhalsschraube und dann
auf dem Zielgerät (Abb. 70). Wenn
die Fragment-Kontrollklemme Abb. 70
ordnungsgemäß auf der Führungshülse
für die Schenkelhalsschraube platziert
wurde, rastet sie ein.
Stellen Sie sicher, dass die Fragment-
Kontrollklemme in engem Kontakt zum
Zielgerät ausgerichtet ist (Abb. 71).
Schließen Sie den Hebelarm vollständig,
um die Fragment-Kontrollklemme zu
stabilisieren. Wenn sich der Hebelarm
Widerstand zu spüren.
34
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Die laterale Kortikalis wird mit dem weiß
codierten, mit einem Antriebswerkzeug
angetriebenen 3,0 mm × 300 mm-Bohrer
mit Zentrierspitze vorsichtig eröffnet
(Abb. 73).
K-Draht-Positionierung
Der Bohrer wird dann durch den
3,2 mm × 450 mm-K-Draht ersetzt.
Der K-Draht muss mithilfe des
Führungsspießgriffs so nah wie
möglich am subchondralen Knochen
des Femurkopfes platziert werden. Dies
ermöglicht die maximale Stabilisierung
des Femurkopf/-halsfragments
(Abb. 74). Informationen zum
Einbringen der Schenkelhalsschraube Abb. 73
„Schenkelhalsschraubeninsertion“.
ACHTUNG
Die Fragment-Kontrollklemme
muss verwendet werden,
wenn der Durchmesser des
Femurhalses die Insertion Abb. 74
HINWEIS
eines K-Drahts ermöglicht,
ohne dass die Kortikalis des
Femurhalses penetriert wird,
um die Verletzung der Arteria
circumflexa zu vermeiden.
Es wird dringend empfohlen,
nur den anterioren Ansatz der
Fragment-Kontrollklemme zu
verwenden. Eine posteriore
Insertion des K-Drahts kann
zu Verletzungen der Arteria
circumflexa am dorsalen
Abschnitt des trochantären
Bereichs führen.
Wenn die Fixation der Fragment-
Kontrollklemme auf dem
Zielgerät/der Führungshülse für
die Schenkelhalsschraube nicht
ordnungsgemäß erfolgt ist, kann
eine Luxation des K-Drahts zu
Verletzungen führen.
35
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Einsetzen und Platzieren der
Schenkelhalsschraube
Nach zufriedenstellender
Positionierung des K-Drahts zentral
oder leicht inferior in der A-P-
Projektion und zentral in der lateralen
Projektion wird die erforderliche
Länge der Schenkelhalsschraube mit
dem Schenkelhalsschraubenlineal
gemessen. Der ADAPT für Gamma3-
System von Stryker kann verwendet
werden, um die Längenbestimmung der
Schenkelhalsschraube zu unterstützen.
Für eine präzise Längenmessung
müssen Sie sicherstellen, dass
die Führungshülse für die
Schenkelhalsschraube noch immer
fest gegen die laterale Kortikalis des
Abb. 75
Femurs drückt (Abb. 75, Abb. 76).
Legen Sie das Schenkelhalsschraubenlineal
direkt unter den K-Draht (Abb. 77a). Wie
auf dem Schenkelhalsschraubenlineal zu
sehen, ist dort zur Messung das 10-mm-
Gewinde von der Spitze des K-Draht
bereits abgezogen (Abb. 77b). Um eine
genaue Messung zu erhalten, sollte der
K-Draht am subchondralen Knochen
platziert werden.
Der empfohlene Wert für die Tiefe
des Stufenbohrers und die Länge der
Schenkelhalsschraube kann direkt
vom Schenkelhalsschraubenlineal
oder mithilfe des ADAPT für Gamma3
Systems von Stryker abgelesen werden.
Wenn bei im subchondralen Knochen
Abschnitt „Kompression/Apposition“.
Wenn dies nicht berücksichtigt wird, ~97 mm
kann die Schenkelhalsschraube
Weichteilirritationen um die laterale 100 mm
Kortikalis verursachen.
Abb. 77b
Messen der
Schenkelhalsschraubenlänge
Abb. 77a
36
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
WARNUNG
Es ist wichtig, die K-Draht-Spitze
während des Bohrens auf dem Abb. 80
Bildwandler zu beobachten.
Das K-Draht-Fenster bietet eine
zusätzliche Möglichkeit, um die
Endposition des K-Drahts zu
ACHTUNG
überprüfen.
Führungshülse für
Vermeiden Sie das Eindringen in Schenkelhalsschraube
das Hüftgelenk und stellen Sie
sicher, dass der K-Draht unter
keinen Umständen in das Becken
HINWEIS
vorgeschoben wird. Sollte ein
Verbiegen des K-Drahts beobachtet Stufenbohreranschlag für
werden, wird dringend empfohlen, Schenkelhalsschraube
den K-Draht zu entfernen und
durch einen neuen zu ersetzen.
Abb. 80a
Lässt sich der Stufenbohrer nicht
ohne Widerstand durch das
Schenkelhalsschraubenloch führen,
prüfen Sie anhand des Bildwandlers, { Kerbe zeigt K-Draht-
ob der K-Draht verbogen ist. Endposition an
Drücken Sie den Stufenbohrer nicht
mit Gewalt durch den Nagel, da der
Nagel dadurch stark beschädigt K-Draht-Fenster
werden könnte und das Risiko des
Abb. 80b
Implantatversagens erhöht würde.
37
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Beobachten Sie während des Bohrvorgangs
den Bildwandler, um die Tiefe des Bohrers
nahe dem subchondralen Knochen zu
überwachen.
Nach Erreichen der Stufenbohreranschlags
<10 mm
sollte die Spitze des K-Drahts etwa 6 bis
10 mm aus dem Stufenbohrer herausragen
(Abb. 81). Der Grund dafür ist, dass
der Gewindeteil des K-Drahts bei der
Bohrmessung absichtlich nicht berücksichtigt
wurde, um sicherzustellen, dass der K-Draht
nach dem Bohren im subchondralen Knochen
verankert bleibt. Jetzt können Sie den
Stufenbohrer entfernen.
Bei extrem starkem Knochen kann
der Gewindeschneider für die
Schenkelhalsschraube verwendet werden,
um das Einbringen zu erleichtern (Abb. 82).
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass
der K-Draht während der
Einbringung von Stufenbohrer Abb. 83a
und Schenkelhalsschraube nicht
in das Becken eindringt.
ACHTUNG
HINWEIS
38
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Schenkelhalsschraubenfixation
WARNUNG
Es wird dringend empfohlen, die
Schenkelhalsschraube am Ende des
vorgebohrten Kanals zu platzieren, Abb. 84
um maximalen Widerstand gegen
Ausschneiden zu erreichen. Drehen
ACHTUNG
Sie die Schenkelhalsschraube auf
keinen Fall im Gegenuhrzeigersinn,
nachdem diese ihre Endposition
erreicht hat, da ihre Spitze
ansonsten den vollen Kontakt zur
Knochenoberfläche verlieren könnte.
HINWEIS
Kompression/Apposition
ACHTUNG
Bei osteoporotischem Knochen
ist darauf zu achten, dass die
Schenkelhalsschraube nicht aus
dem Femurkopf gezogen wird. Abb. 85
Je nach erwartetem Ausmaß
HINWEIS
der Kompression sollte die
Schenkelhalsschraube kürzer
gewählt werden.
39
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
U-Blade-Schenkelhalsschraube
Wenn zusätzliche Rotationsstabilität
und Fixierungsleistung gewünscht
werden, kann optional die U-Blade-
Schenkelhalsschraube verwendet werden.
Das U-Blade-Schenkelhalsschraubenset
wird vormontiert in der Verpackung
geliefert. Trennen Sie das Set, indem
Sie die Endkappe entfernen.
(Abb. 87).
Wenn die Kompression oder Apposition
GEFAHR
Sie entsprechende Informationen oben
im Abschnitt „Kompression/Apposition“.
WARNUNG
Der Handgriff muss im
rechten Winkel zum Zielgerät
stehen, wenn sich die U-Blade
Ausrichtungsindikator für den
Schenkelhalsschraube in der Verriegelungsbolzen
Endposition befindet (Abb. 87).
ACHTUNG
Abb. 87
40
HINWEIS
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Einsetzen der U-Blade
Lösen Sie vor dem Einsetzen
der U-Blade den U-Blade-
Schenkelhalsschraubendreher durch
Drehen des Daumenrads gegen den
Uhrzeigersinn von der U-Blade-
Schenkelhalsschraube. Entfernen Sie den
U-Blade-Schenkelhalsschraubendreher
und den K-Draht.
Befestigen Sie den T-Griff an der U-Blade- Abb. 88
Schenkelhalsschraubenverbindung
(Abb. 88) und führen Sie die Baugruppe
durch die Führungshülse der
Schenkelhalsschraube (Abb. 89). Drehen
Sie den T-Griff im Uhrzeigersinn. Die
Drehung stoppt, wenn die U-Blade-
Schenkelhalsschraube die Endposition
erreicht hat. Entfernen Sie den T-Griff
von der U-Blade-Schenkelhalsschrauben-
verbindung.
Abb. 89
Verbinden Sie nun die U-Blade mit
der U-Blade-Schenkelhalsschrauben
verbindung, indem Sie die U-Blade-
Schenkelhalsschraubenverbindung im Abb. 90
Uhrzeigersinn drehen (Abb. 90).
Schieben Sie die U-Blade-
Baugruppe vorsichtig über die Abb. 91
Schenkelhalsschraubenverbindung
(Abb. 91) und in die Rillen der U-Blatt-
Schenkelhalsschraube.
Das Einsetzen erfolgt von Hand, bis
sich die U-Blade aufspreizt und den
umgebenden Knochen berührt. An
diesem Punkt sollte sich die U-Blade
etwa 25 mm von ihrer Endposition
c
25 a .
mm
c
25 a .
mm
c
25 a .
mm
Abb. 92
41
GEFAHR
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
WARNUNG
Der Gamma3-U-Blade-Eindreher ist
erforderlich, um die U-Blade in ihre
endgültige Position zu bringen (Abb. 93).
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals einen
Hammer.
GEFAHR
Es wird eine visuelle Überprüfung mit dem
Bildverstärker in der lateralen Projektion
empfohlen, um die Endposition der U-Blade
zu bestätigen.
Entfernen WARNUNG
Sie den U-Blade-Eindreher, das
U-Blade-Verbindungsstück und die U-Blade-
Schenkelhalsschraubenverbindung.
HINWEIS
Die Fixierung der U-Blade
wird immer durch Festziehen Abb. 94
WARNUNG
der Endkappe in der U-Blade-
Schenkelhalsschraube abgeschlossen.
ACHTUNG
Wenn die Gamma3-U-Blade-
Schenkelhalsschraube
nicht korrekt mit dem
Verriegelungsbolzen fixiert wird,
ist die Rotationsstabilität des
HINWEIS
Kopffragments nicht sichergestellt. Abb. 95
42
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
GEFAHR
Verriegelungsbolzeninsertion
WARNUNG
Der Verriegelungsbolzen muss
verwendet werden.
Abb. 99
43
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Verriegelungsbolzenfixation
Um die Positionierung des
Verriegelungsbolzens zu
prüfen, versuchen Sie, den
Schenkelhalsschraubendreher leicht
im Uhrzeigersinn und gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen (Abb. 100).
Der Schenkelhalsschraubendreher
kann nicht gedreht werden, wenn der
Verriegelungsbolzen in der Rille der
Schenkelhalsschraube arretiert ist.
Wenn der Schenkelhalsschraubendreher
sich bewegen lässt, korrigieren Sie die
Handgriffposition, und ziehen Sie den
Verriegelungsbolzen erneut fest, bis
er in einer der vier Rillen arretiert ist Abb. 100
(Abb. 101).
Nachdem Sie den Verriegelungsbolzen
festgezogen haben, lockern Sie den
Verriegelungsbolzen um nicht mehr
als eine Vierteldrehung (¼), bis etwas
Spiel am Zugschraubendreher zu spüren
ist. Dadurch wird freies Gleiten der
Schenkelhalsschraube sichergestellt.
Siehe Abb. 102.
Stellen Sie sicher, dass der
Verriegelungsbolzen weiterhin
in der Rille arretiert ist, indem
Sie sich vergewissern, dass die
GEFAHR noch immer nicht
Schenkelhalsschraube
mit dem Schenkelhalsschraubendreher
gedreht werden kann.
HINWEIS
Entfernen Sie den
Schenkelhalsschraubendreher,
den K-Draht und die Führungshülse
für die Schenkelhalsschraube.
Abb. 102
44
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Alternative:
Verriegelungsbolzeninsertion Geschlossene
mit geschlossener Gamma3- Röhrenklemme
Röhrenklemme und ADAPT Clip
Die geschlossene Röhrenklemme
und der ADAPT Clip dienen dazu,
Verriegelungsbolzen-Eindreher zu
erzeugen. Die Klemme und der Clip sind
nur mit dem Gamma3-Zielgerät mit
Ansatzstabe mit Gewinde kompatibel.
ACHTUNG
Die geschlossene Gamma3-
Röhrenklemme und der
ADAPT Clip sind nur für den
flexiblen Verriegelungsbolzen-
HINWEIS
Eindreher bestimmt und
nicht für die geraden
Verriegelungsbolzen-Eindreher.
Abb. 106
45
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
GEFAHR
OP-Technik
Verriegelungsmodus Justiervorrichtung
Distales Zielsystem
WARNUNG
Das distale Zielsystem (DTS) dient der
geführten distalen Verriegelung langer
oder
ACHTUNG
Das distale Zielsystem in der
Version R2.0 ist zum Einsatz mit
langen Gamma3-Nägeln R2.0 oder
T2 Recon-Nägeln R2.0 vorgesehen.
Stellen Sie vor dem chirurgischen
HINWEIS Statische Verriegelung Links statisch Rechts statisch
Eingriff sicher, dass R2.0-Nägel Abb. 107 Abb. 108 Abb. 109
vorhanden sind.
• Statische Verriegelung
OP-Technik
Die LängeGEFAHR
des gewählten Nagels
bestimmt, wo die Justiervorrichtung
anzubringen ist. Die ausgewählte
Justiervorrichtung wird in die
Pinpositionierungslöcher eingesetzt,
die der Länge des ausgewählten Nagels
WARNUNG
entsprechen. Die entsprechenden Abb. 115
Nagellängen sind auf dem distalen
Zielgerät markiert (Abb. 116).
Pinpositionierungslöcher
ACHTUNG
Beide Positionierungspins
müssen in zwei
Pinpositionierungslöcher
eingeführt und unter
HINWEIS
Verwendung des
Justiervorrichtungshebels
sicher verriegelt werden. Positionierungspins
Neutrale
Position
Abb. 118
Drücken
Abb. 119
47
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Anterior-posteriore Anpassung
Das Tray für das distale Zielsystem
verfügt über eine spezielle
Kalibrationshalterung. Platzieren Sie Abb. 120
das fertig montierte Gerät auf dem
Metall-Pin, um es in die Halterung
einzusetzen (Abb. 122, Abb. 123).
Blicken Sie dann durch die Abb. 121
Gewebeschutzhülse und passen Sie
die Zielposition an, indem Sie die Abb. 122
Justierschraube drehen, bis die Löcher
Metall-
der Hülse und des Nagels gleichachsig Pin
zu verlaufen scheinen. Alternativ kann
die Bohrhülse in der Gewebeschutzhülse
eingebaut werden, und der Bohrer kann
zur genauen Justierung verwendet
werden (Abb. 120, Abb. 121).
Die präoperative Funktionsprüfung
kann mit und ohne die Halterung
durchgeführt werden. Um die T2
Recon-Nägel für die Kalibration zu
stabilisieren, ist der Adapter für
DTS-Kalibration als Option verfügbar.
Fragen Sie Ihren zuständigen Stryker
Außendienstmitarbeiter nach dem
erhältlichen Adapter.
Entfernen Sie nach Durchführung der
Kalibrationsschritte die Hülseneinheit,
ACHTUNG
Abb. 124
Stellen Sie vor der Nagelinsertion
sicher, dass die Bohrung gemäß
der OP-Technik für das Gamma3-
System vollständig durchgeführt
wurde.HINWEIS
Bei ordnungsgemäßer
Bohrung sollte sich der Nagel
ohne größeren Widerstand in
den Kanal einführen lassen.
Dies kann dazu beitragen, eine
etwaige Verformung des Nagels
zu verhindern.
Abb. 125 Abb. 126
48
GEFAHR
OP-Technik
ACHTUNG
Belassen Sie die
Justiervorrichtung in
der bei der Kalibration
ermittelten Position. Die
HINWEIS darf zu
Justiervorrichtung
diesem Zeitpunkt nicht vom
distalen Zielgerät entfernt
werden.
Wenn die Nagelhalteschraube
nicht fest angezogen ist,
funktioniert die distale
Verriegelung möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der
distale Zielarm anterior
zum ausgewählten Nagel
ausgerichtet ist (Abb. 129).
HINWEIS
Abb. 130
49
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
GEFAHR
WARNUNG
Justiervorrichtung (Abb. 132a), und führen
Sie die zusammengesetzten Hülsen durch das
distale Zielloch ein. Schieben Sie die Baugruppe
bis in die Nähe der Haut vor (Abb. 131). Achten
Sie jedoch darauf, dass die Spitze des Trokars
die Haut nicht berührt, sodass die Position in
ACHTUNG
anteriore oder posteriore Richtung beliebig
angepasst werden kann. Durch Loslassen der
Abb. 131
HINWEIS
Führen Sie keine Hautinzision
durch, bevor die Anpassung der Drücken
Justiervorrichtung abgeschlossen
ist. Auf diese Weise wird vermieden,
Abb. 132a
dass das Weichgewebe Druck auf
die Hülseneinheit ausübt.
Abb. 132b
Um mit dem System das bestmögliche
Ergebnis zu erzielen, sollten Sie die
geführte distale Verriegelung an dem am
distal gelegenen Loch beginnen. Nach
ordnungsgemäßer Positionierung des
Bildwandlers in Relation zur Anordnung
der Nagellöcher können die Hülsen durch
Drehen der Justierschraube in anteriore
(gegen den Uhrzeigersinn) oder posteriore
Richtung (im Uhrzeigersinn) bewegt werden
(Abb. 132b). Die Schraube kann von Hand
oder mit dem Kugelkopf-Schraubendreher
gedreht werden.
C-Arm-Positionierung
Der C-Arm sollte ungefähr 30 Grad schräg zur
Achse der Bohrhülseneinheit platziert werden Abb. 134
(Abb. 133). Die Mitte des Röntgenstrahls
sollte auf die Nagelspitze zielen. Die orbitale
Einstellung des Röntgenstrahls sollte parallel
zum Gewebeschutzhülse erfolgen. Optional
kann der Schrägausrichtungsdraht über die
seitliche Öffnung der Justiervorrichtung
eingeführt werden (Abb. 135). Dieser
Draht zeigt die erforderliche Achse des
Röntgenstrahls an. Ziel ist es, eine Projektion
zu erzielen, welche die Hülseneinheit parallel Ausrichtungsdraht
zur Nagelspitze zeigt (Abb. 134). oder K-Draht
50
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
C-Arm-Einstellung
Beschreibung.
Abb. 137
51
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Anpassung der Hülse Justierschraube im
Uhrzeigersinn drehen
Nachdem der C-Arm so eingestellt wurde,
dass Nagel und Hülse parallel dargestellt
werden (Abb. 138), besteht der nächste NACH
Schritt darin, die Projektionen kollinear UNTEN
erscheinen GEFAHR
zu lassen. (Abb. 139) Dies wird
durch Drehen der Einstellschraube im
Uhrzeigersinn (Hülsenprojektion verschiebt
sich nach unten, Abb. 138) oder gegen den
Uhrzeigersinn (Hülsenprojektion verschiebt
sich nach oben, Abb. 140) erreicht. Der
ADAPT für WARNUNG
Gamma3-System von Stryker Abb. 138
kann zur Unterstützung der Ausrichtung von
Nagel und Hülse verwendet werden. Weitere Optimale Position
Informationen erhalten Sie vom Stryker
ACHTUNG
Ausgehend von der neutralen Position
kann maximal eine Anpassung von
±14 mm vorgenommen werden. Bei
den Nagellängen 260 und 280 mm
unterliegt das Ausmaß der Anpassung Abb. 139
HINWEIS
für die posteriore Richtung (nach unten)
einer mechanischen Einschränkung.
Justierschraube gegen den
In den seltenen Fällen, bei denen
Uhrzeigersinn drehen
die erforderliche Anpassung diese
Grenzwerte überschreitet, sollte eine
NACH OBEN
alternative Methode für die distale
Verriegelung in Betracht gezogen werden.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, keinen
zu großen Druck auf die
Hülseneinheit auszuüben, um
ein mögliches Abrutschen der
Hülsenspitze auf der unebenen
HINWEIS
Knochenoberfläche zu vermeiden.
Abb. 142b
52
GEFAHR OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
WARNUNG
Wenn die Ausrichtung von Nagelspitze und
Hülse immer noch kollinear ist, entfernen
Sie den Trokar und schrauben Sie den grün
codierten 4,2-mm-Bohrer in die Bohrhülse.
Jetzt können Sie mit dem Bohren beginnen.
ACHTUNG
Die folgenden Punkte müssen
berücksichtigt werden, um
eine ordnungsgemäße distale
Verriegelung durchzuführen:
• Vergewissern Sie sich, dass
HINWEIS
die Nagelhalteschraube fest
angezogen ist.
• Stellen Sie sicher, dass sich der
Fixationsbolzen weiterhin an
Ort und Stelle befindet und der
Hebel fest angezogen ist.
• Achten Sie darauf, dass das
Weichgewebe keinen Druck auf
die Hülsenbaugruppe zur distalen Abb. 143
Verriegelung ausübt. Aus diesem
Grund würde die Hautinzision in
Richtung der Hülsenbaugruppe
(kolinear) erfolgen.
• Überprüfen Sie bei entferntem
Trokar, dass die Hülsenbaugruppe
zur distalen Verriegelung auf die
laterale Kortikalis des Femurs trifft
und sicher mit dem Drehknopf
der Schnellverschlusshülse
verriegelt ist. Bestätigen Sie
die endgültige Position der
Verriegelungsschrauben anhand
Durchleuchtungsaufnahmen
in A-P- und lateraler Projektion.
• Gleichen Sie das Gewicht Abb. 144 Abb. 145
des Antriebsgeräts beim
Bohrvorgang aus, und üben Sie
keine Kraft auf das Zielgerät aus.
• Starten Sie das Antriebsgerät,
bevor der Bohrer Kontakt mit
dem Knochen aufnimmt.
• Verwenden Sie ausschließlich
scharfe Bohrer mit Zentrierspitze.
Bohren Sie durch die erste Kortikalis. Halten Abb. 146 Abb. 147
Sie den Bohrvorgang an, wenn Sie die zweite
Kortikalis erreichen (Abb. 144), und lesen Sie
die Tiefenmessung auf der kalibrierten Skala
des Bohrers ab (Abb. 143 und Abb. 145).
Um ein Verrutschen des Bohrers am Knochen
zu vermeiden, kann ein Finger an der
Gewebeschutzhülse zur Erkennung und
Kontrolle beitragen.
Addieren Sie die Dicke der Kortikalis (ca.
5 mm) zu dieser Messung, um die korrekte
Schraubenlänge zu ermitteln. Fahren Sie nun
mit der Bohrung durch die zweite Kortikalis
fort. Entfernen Sie den Bohrer.
Alternativ kann die Bohrung auch wie folgt
durchgeführt werden: Bohren der ersten
Kortikalis, Durchlaufen des Nagellochs,
Bohren der zweiten Kortikalis, überprüft
durch den Bildverstärker. Die Schraubenlänge
kann in diesem Fall direkt von der Skala auf
dem Bohrer abgelesen werden. Abb. 148
53
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Die Schraubenlänge kann auch nach der
Bohrung durch die zweite Kortikalis
unter Verwendung des Tiefenmessgeräts
für Schrauben gemessen werden.
Nach Entfernung der Bohrhülse
kann das Tiefenmessgerät durch die
Gewebeschutzhülse eingesetzt werden.
Platzieren Sie den kleinen Haken auf
der medialen Kortikalis (Abb. 146), und
lesen Sie die erforderliche Länge für die
Verriegelungsschraube von der Skala ab
(Abb. 147).
Stellen Sie grundsätzlich sicher,
dass die Gewebeschutzhülse eng am
Knochen anliegt.
Entfernen Sie das Tiefenmessgerät
für Bohrer/Schrauben und die
Bohrhülse und befestigen Sie den +5 mm
Schraubendreherbit 3,5 mm am
Birnen-Griff. Führen Sie die 5-mm- Abb. 149
Schraube zur distalen Verriegelung
durch dieGEFAHR
Gewebeschutzhülse ein,
indem Sie den Schraubendreher
im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Markierung am Schraubendreherschaft
sich in der Nähe des oberen Endes der
WARNUNG
Bringen Sie den Schraubenkopf
vorsichtig weiter ein, bis er Kontakt zur
Kortikalis hat.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, sie nicht
zu fest anzuziehen. Der
Schraubenkopf sollte die
Kortikalis nur berühren.
HINWEIS
Widerstand sollte spürbar sein.
Abb. 150
Belassen Sie den Schraubendreherschaft
sowohl im Schraubenkopf als auch in
der Gewebeschutzhülse und entfernen
Sie lediglich den Birnen-Griff. Die
Gewebeschutzhülse sollte im Kontakt
mit der lateralen Kortikalis verbleiben.
Dies trägt zu einer Stabilisierung des
Systems bei der Insertion der zweiten
Schraube bei.
54
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Während der Schraubendreherschaft
oder Bohrer noch durch die Hülse
eingeführt ist, werden Bohrhülse
und Trokar mit dem zweiten
Gewebeschutzhülse zusammengesetzt
und dann durch das am weitesten
proximal gelegene Zielloch der
Justiervorrichtung eingeführt und bis
zur Haut vorgeschoben (Abb. 149).
Überprüfen Sie mit dem Bildverstärker,
ob die Hülse und der Nagel noch
in einer Linie liegen. Nehmen Sie
anderenfalls eine Anpassung mit
der Justiervorrichtung vor, wie
oben beschrieben. Fahren Sie mit
der Hautinzision fort, führen Sie die
Bohrhülse ein und verwenden Sie den Abb. 151
grün codierten 4,2-mm-Bohrer.
Entfernen Sie die Bohrhülse, und
bringen Sie die ausgewählte 5-mm-
Schraube unter Verwendung
des Birnen-Griffs und des
Schraubendreherbits ein (Abb. 150).
Bevor das distale Zielgerät demontiert
wird, sollte eine abschließende Prüfung
mit dem Bildwandler vorgenommen
werden, um die korrekten Position
und die richtige Länge beider
Verriegelungsschrauben zu bestätigen.
Demontage
55
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Distale Schraubenverriegelung
Zur
Trochanternägel
Dynamisierung
Die Gamma3 Nägel können distal diese Schraube
verriegelt werden, entweder dynamisch entfernen
oder statisch. Siehe Abb. 154.
Die Schnellverschlusshülse ist auf die
statische oder dynamische Position
eingestellt. Dynamische Statische Dynamische Sekundäre Statische
Montieren Sie die Gewebeschutzhülse, Verriegelung Verriegelung Verriegelung Dynamisierung Verriegelung
die Bohrhülse und den Trokar, und
schieben Sie die Baugruppe durch Abb. 154
das Loch des Zielgeräts herunter
bis zur Haut (Abb. 155).
Eine kleine Inzision führt von der
Spitze des Trokars bis nach unten
zur lateralen Kortikalis.
Wenn die Gewebeschutzhülse die
laterale Kortikalis erreicht hat,
reicht der Trokar über die Hülse
hinaus. Drehen Sie den Drehknopf
der Schnellverschlusshülse
im Uhrzeigersinn, um die
Hülsenbaugruppe zu verriegeln.
Siehe Abb. 156.
Abb. 155
Abb. 156
56
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Der Trokar wird jetzt entfernt und durch den
kalibrierten, grün codierten 4,2-mm-Bohrer ersetzt
(Abb. 157). Bohren Sie durch die erste Kortikalis.
Wenn Sie die zweite Kortikalis erreichen, lesen
Sie den Messwert von der Skala des Bohrers ab.
Addieren Sie die Dicke der Kortikalis (ca. 5 mm) zu
dieser Messung, um die korrekte Schraubenlänge
zu ermitteln (Abb. 158). Bohren Sie nun die zweite
Kortikalis. Alternativ kann unter Überwachung
mit Röntgen durch die zweite Kortikalis gebohrt
werden. Die Schraubenlänge kann in diesem Fall
direkt von der Skala auf dem Bohrer abgelesen
werden (Abb. 159). Starten Sie das Antriebsgerät,
bevor der Bohrer Kontakt mit dem Knochen
aufnimmt. Verwenden Sie ausschließlich scharfe
Bohrer mit Zentrierspitze.
Die korrekteGEFAHR
Schraubenlänge kann auch nach
der Bohrung durch die zweite Kortikalis unter
Verwendung des Schrauben-Tiefenmessgeräts
gemessen werden. Nach Entfernung der
Bohrführungshülse kann das Schrauben- Abb. 157
Tiefenmessgerät durch die Gewebeschutzhülse
vorgeschobenWARNUNG
werden. Platzieren Sie den
kleinen Haken hinter der medialen Kortikalis,
und lesen Sie die erforderliche Länge für die
Verriegelungsschraube von der Skala ab. Weitere
ACHTUNG
GEFAHR +5 mm Abb. 158
Die Einheit aus Gewebeschutzhülse
und Bohrhülse muss auf dem Knochen
aufgesetzt werden, bevor die endgültige
Schraubenlänge gewählt wird.
ACHTUNG
Die folgenden Punkte müssen
berücksichtigt werden, um eine Abb. 160
ordnungsgemäße distale Verriegelung
durchzuführen:
• Vergewissern Sie sich, dass die
HINWEISfest angezogen ist.
Nagelhalteschraube
• Achten Sie darauf, dass das
Weichgewebe keinen Druck auf mit der lateralen Kortikalis des Femurs hat und mit dem Drehknopf der
die Hülsenbaugruppe zur distalen Schnellverschlusshülse sicher verriegelt ist. Bestätigen Sie die endgültige Position
Verriegelung ausübt. Aus diesem Grund der Verriegelungsschrauben anhand Durchleuchtungsaufnahmen in A-P- und
würde die Hautinzision in Richtung der lateraler Projektion.
Hülsenbaugruppe (kolinear) erfolgen. • Gleichen Sie das Gewicht des Antriebsgeräts beim Bohrvorgang aus, und üben Sie keine
Kraft auf das Zielgerät aus.
• Überprüfen Sie bei entferntem
Trokar, ob die Hülsenbaugruppe zur • Starten Sie das Antriebsgerät, bevor der Bohrer Kontakt mit dem Knochen aufnimmt.
distalen Verriegelung Kontakt • Verwenden Sie ausschließlich scharfe Bohrer mit Zentrierspitze.
57
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Lange Nägel
Lange Gamma3-Nägel können entweder
durch Freihandtechnik oder mithilfe des
distalen Zielsystems distal verriegelt
werden, wie im Abschnitt „Distales
Zielsystem“ beschrieben.
Freihandtechnik
Die Freihand-Bohrtechnik ist
eine Option zur Fixation des
distalen Knochenfragments mit
Verriegelungsschrauben am Nagel.
Länge und Rotationsausrichtung des
Beins müssen vor Verriegelung des
Nagels überprüft werden. Der erste
wichtige Schritt besteht darin, den Nicht an Nagellöchern ausgerichtet.
Bildwandler so zu positionieren, Korrigieren Sie die C-Arm-Position
wie in der Abbildung gezeigt.
dass das distale Loch des Nagels
gleichmäßig rund erscheint. Diese Optimale Position zum Bohren
Visualisierungsschritte beziehen sich
immer auf die Gestalt der Rundlöcher Abb. 161
und nicht der Langlöcher. Wenn das
Loch in der vertikalen oder horizontalen
Ebene elliptisch erscheint, muss die
Bildverstärkerposition korrigiert werden
(Abb. 161, Abb. 162). Das Bild sollte stets
jeweils nur in einer Ebene korrigiert
werden.
58
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Sobald der Bildverstärker korrekt
positioniert ist, geben Sie die anterior
entsprechende Position auf der Haut
an und führen Sie die Inzision bis
zum Knochen durch. Verwenden
Sie den grün codierten Ø4,2 mm ×
180 mm-Bohrer mit Zentrierspitze,
und platzieren Sie die Bohrerspitze
in einem schrägen Winkel. Auf dem
Röntgenbild sollte sich die Bohrspitze
posterior
(Abb. 163). Neigen Sie den Bohrer in die
Lochachse und bohren Sie vorsichtig Abb. 163
durch die erste Kortikalis und den
Nagel, bis der Widerstand der zweiten
Kortikalis spürbar ist (Abb. 164).
Messen Sie die Schraubenlänge auf der
Schraubenskala, indem Sie die Dicke
der zweiten Kortikalis hinzufügen, und
fahren Sie mit dem Bohren fort.
Alternativ kann unter Überwachung
mit dem Bildwandler durch die
zweite Kortikalis gebohrt werden. Die Abb. 164 Abb. 165
Schraubenlänge kann danach direkt Dicke der Kortikalis Direkt ablesen
zum Messwert addieren
von der Schraubenskala auf dem Bohrer
abgelesen werden (Abb. 165, Abb. 166).
Die richtige Schraubenlänge kann
auch mit dem Freihand-Schrauben-
Tiefenmessgerät ermittelt werden.
Entfernen Sie nach dem Bohren durch
die zweite Kortikalis den Bohrer, und
schieben Sie den kleinen Haken des
Schrauben-Tiefenmessgeräts durch
die Bohrung bis hinter die mediale
Kortikalis.GEFAHR
Lesen Sie die Länge der
benötigten Verriegelungsschraube ab
(Abb. 167).
Führen Sie die distale 5-mm-
Verriegelungsschraube
WARNUNG mit dem
3,5-mm-Schraubendreher durch die Abb. 166
Haut. Bringen Sie den Schraubenkopf
vorsichtig weiter ein, bis er Kontakt zur
Kortikalis hat.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, sie nicht
zu fest anzuziehen. Der
Schraubenkopf sollte die
Kortikalis nur berühren.
HINWEIS
Widerstand sollte spürbar sein.
Abb. 167
59
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
GEFAHR
OP-Technik
InsertionWARNUNG
der Endkappe
Ein Endkappe kann verwendet werden,
um das Einwachsen von Knochen zu
verhindern.
ACHTUNG
Es wird empfohlen, eine
Endkappe zum Verschließen
des proximalen Teils des
Nagels zu verwenden, um das
HINWEIS
Einwachsen von Knochen zu
verhindern.
HINWEIS
Verlängerungsendkappen
können nur nach Entfernen
des Zielgeräts freihändig
eingebracht werden.
Abb. 169
60
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Postoperative Nachsorge und
Rehabilitation
Die aktive und passive Mobilisierung
der unteren Extremitäten kann sofort
begonnen werden. Die verletzte
Extremität sollte erhöht gelagert werden.
Stabile Frakturen, die dynamisch
verriegelt wurden, können beim
Gehen sofort voll belastet werden.
Bei instabilen Frakturen mit statischer
Verriegelung ist das Gehen unter
voller Belastung nur erlaubt, wenn die
Fraktur guten Knochenkontakt hat.
Bei Frakturen mit schlechtem
Knochenkontakt aufgrund von
Zertrümmerung ist das Gehen in
den ersten 6 bis 8 Wochen nur mit
teilweiser Belastung erlaubt. Das Gehen
unter voller Belastung kann begonnen
werden, sobald die Brückenbildung
durch Knochenkallus auf den
Röntgenaufnahmen bei der Nachsorge
evident ist.
61
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Extraktion
Wenn die Extraktion des Implantats indiziert
ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Der K-DrahtWARNUNG
wird dann in die
Schenkelhalsschraube eingeführt. Der Sachgemäß
Schenkelhalsschraubendreher greift in das linksherum
distale Ende der Schenkelhalsschraube ein. Die drehen
Führungshülse für die Schenkelhalsschraube
kann zur einfacheren Befestigung beitragen.
Abb. 171
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass
die Arretierung des
Schenkelhalsschraubendrehers
nicht durch Knocheneinwachsungen
behindert wird, da ansonsten
HINWEIS
die Schenkelhalsschraube oder
der Schraubendreher beschädigt
werden könnte. Dadurch würde die
Extraktion erschwert. Drehen Sie das
Daumenrad im Uhrzeigersinn fest.
ACHTUNG
Da das Zielgerät nicht mit dem
Nagel verbunden ist, empfehlen
wir die Verwendung des
geraden Verriegelungsbolzen-
Eindrehers, da sich dieser besser
HINWEIS
durch das Weichgewebe zum
Verriegelungsbolzen führen lässt.
Abb. 173
62
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
OP-Technik
Schritt 4: Extraktion der
Schenkelhalsschraube (Abb. 173)
Schritt 5: Nagelextraktion
(Abb. 174)
Eine geeignete Gleithammergruppe
(z. B. Universal-Stange in Kombination
mit Schlitzhammer) wird am Adapter Abb. 174
zur Nagelextraktion angebracht, und
der Nagel wird extrahiert.
Als Alternative für die
Implantatextraktion kann das Stryker
Implantatextraktionssystem verwendet
werden.
63
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
OP-Technik
Alternativ kann der U-Blade-Extraktor
für die U-Blade-Extraktion verwendet
werden (keine Verwendung des K-Drahts).
• Entfernen Sie den K-Draht, falls er
bereits eingefügt wurde.
• Verbinden Sie die Universal-Stange mit
dem U-Blade-Extraktor (Abb. 176).
• Schrauben Sie den U-Blade-Extraktor
in die U-Blade (Abb. 177).
• Extrahieren Sie die U-Blade mit dem
U-Blade-Extraktor (zum Extrahieren
kann ein Hammer verwendet werden)
(Abb. 178, Abb. 179). Abb. 176
• Lösen Sie Universal-Stange mithilfe
eines 10-mm-Schraubenschlüssels
vom U-Blade-Extraktor.
• Nehmen Sie die U-Blade vom
U-Blade-Extraktor ab.
Abb. 179
64
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
Hinweise:
65
Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem | OP-Technik
Hinweise:
66
OP-Technik | Gamma3 Hüftfraktur-Nagelsystem
Hinweise:
67
Dieses Dokument ist ausschließlich für medizinisches Fachpersonal vorgesehen. Der Chirurg/die Chirurgin muss stets im Hersteller:
eigenen professionellen klinischen Ermessen entscheiden, ob ein bestimmtes Produkt bei der Behandlung eines Patienten
Stryker Trauma GmbH
im Gebrauch eines bestimmten Produkts, bevor dieses Produkt bei einem Eingriff verwendet wird. Prof.-Küntscher-Str. 1–5
24232 Schönkirchen, Deutschland
Die Informationen dienen zur Demonstration eines Stryker Produkts. Der Chirurg muss vor der Verwendung eines
Stryker Produkts immer die Packungsbeilage, das Produktetikett und/oder die Gebrauchsanweisung, ggf. einschließlich stryker.com
der Anweisungen für Reinigung und Sterilisation, beachten. Nicht alle Produkte sind auf allen Märkten erhältlich. Die
Produktverfügbarkeit ist abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen und den medizinischen Praktiken auf dem jeweiligen
Markt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Stryker Außendienstmitarbeiter, wenn Sie Fragen zur Verfügbarkeit von Stryker
Produkten in Ihrer Region haben.
Wenn Sie die Gebrauchsanweisung, die Operationstechniken und die Reinigungsanweisungen von den oben genannten
Websites speichern, stellen Sie bitte sicher, dass Sie vor der Verwendung immer über die aktuelle Version verfügen.
Die Stryker Corporation bzw. ihre Abteilungen oder andere Tochtergesellschaften sind Eigentümer der folgenden Marken oder
Dienstleistungsmarken, verwenden diese oder haben sie angemeldet: Bixcut, Gamma3, Stryker. Alle anderen Marken sind
Eigentum der jeweiligen Inhaber.